Startseite

    • Unsere Sportarten

      • Leichtathletik
      • Radsport
      • Schwimmen
      • Fußball
      • Handball
      • Volleyball
      • Tischtennis
      • Eisschnelllauf
      • Eishockey
      • Eiskunstlauf
      • Golf
      • Ein Stück Geschichte für die Zukunft: Schüler vergraben persönliche Botschaften in einer Zeitkapsel
        • Ein Stück Geschichte für die Zukunft: Schüler vergraben persönliche Botschaften in einer Zeitkapsel

        • 23.11.2025 17:28
        • Anlässlich des Projekts zum Anne-Frank-Tag 2025 schrieben unsere Schüler Briefe an zukünftige Generationen. Diese wurden, in einer Zeitkapsel verwahrt, am 18.11.2025 in den Boden des Schulgeländes gelassen. Anna und Linus (ehem. Kl. 7) waren stellvertretend für ihren Jahrgang dabei.
        • Der bundesweite Aktionstag zum Gedenken an Anne Frank wird jedes Jahr zum Geburtstag des jungen Mädchens am 12. Juni begangen. Anne Frank war ein ganz normales Mädchen mit Träumen, Hoffnungen und Gedanken, so wie viele von uns. Doch sie lebte in einer Zeit, in der Menschen wegen ihrer Herkunft, Religion oder Meinung verfolgt wurden. Anne musste sich mit ihrer Familie verstecken, nur weil sie Jüdin war. Ihr Tagebuch hat überlebt – und damit auch ihre Stimme.

          Einen ganzen Tag lang lernten die Schüler der 7. Klassen, gemeinsam mit ihren Lehrern Frau Naundorf, Herrn Mathesius, Herrn Warweg und Frau Teichmann, am 12. Juni dieses Jahres das junge Mädchen kennen und gewannen Einblicke in die schwierigen Umstände ihres Lebens – einer Zeit der ständigen Angst, entdeckt zu werden. Gerade das für die Familie Frank so wichtige Versteck in einem Hinterhaus in Amsterdam konnten die Siebtklässler durch eine virtuelle Tour erkunden. Die Gedanken und Gefühle des Mädchens machte vor allem aber auch das fiktive Video-Tagebuch, das auf den Notizen Annes beruht, erfahrbar.

          Im Mittelpunkt des Aktionstags stand die Auseinandersetzung mit dem Thema Freiheit. Was bedeutet Freiheit für uns heute? Wie kann Freiheit immer noch in Gefahr geraten? Was können auch wir tun, um Freiheit zu schützen? Was wünschen wir zukünftigen Generationen im Hinblick auf Freiheit? Das waren nur einige Fragen, mit denen wir uns beschäftigten und die an Bedeutung, gerade auch in der heutigen Zeit, nicht verloren haben.

          Um unsere Gedanken dazu zu verewigen und mit Menschen in der Zukunft zu teilen, verfassten die Siebtklässler persönliche und kreative Botschaften an unsere Schüler aus dem Jahr 2035. Anna aus der ehemaligen Klasse 7 berichtete hierzu: „Wir haben darüber geschrieben, wie wir leben möchten, dass wir unsere Meinung sagen dürfen und so akzeptiert werden, wie wir sind.“ Die Briefe wurden in der Zeitkapsel gesammelt und zum Beginn des neuen Schuljahres im Foyer ausgestellt.

          Linus und Anna ließen sie dann stellvertretend für ihren Jahrgang am 18.11.2025 mit unserem Schulleiter Herrn Durner feierlich in die Erde und setzten einen Gedenkstein darauf.

           

          „Der zukünftigen Generation wünschen wir, dass sie aufeinander achten und sich für Gerechtigkeit und Frieden einsetzen“, so die Schüler.

          Frau C. Teichmann | Fachbereich Deutsch

        • Zurück zur Artikelliste
    • Öffnungszeiten – Sekretariat

      Montag bis Freitag:

      07:00 – 08:30 Uhr
      09:00 – 09:30 Uhr
      11:55 – 15:00 Uhr 

      Sprechzeiten – Hausmeister

      Dienstag:

      11:30 – 12:30 Uhr

    • Noch 10 Tage!

      SPENDENAKTION 2025

      Sei dabei. Jede Spende zählt. 💙

      • Coubertin-Schule
      • UNESCO-Schule
    • Zeitraster

      Mittwoch, 26.11.2025
      • Ansprechpartner & Hilfs-Netzwerk

    • Link: https://www.sport-in-erfurt.de

  • Datenschutz / Impressum

    • Anmelden